Institut für Komplementäre und Integrative Medizin

IKIM Team

1953 in Meiringen, Berner Oberland, geboren. Medizinstudium in Bern, Staatsexamen 1981. Doktorat 1984. Zwei Jahre Assistenzarzt am Anatomischen Institut der Universität Bern, Abteilung Entwicklungsbiologie (Prof. P. Buri). Bis 1989 Ausbildung zum Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH. Während dieser Zeit Bergrettungs-Einsätze bei der REGA. Seit den späten 80er-Jahren Ausbildung in Neuraltherapie. 1989 Praxiseröffnung. Neuraltherapeutische Lehrtätigkeit in verschiedenen Ländern seit 1994.

Seit November 2002 Dozent für Neuraltherapie an der Universität Bern (Pensum 25%).

Haupttätigkeit: Praxis für Neuraltherapie/Schmerztherapie in Bern

Weitere Tätigkeit: Teilzeitpensum an der SportsClinic#1 Bern.

Hauptforschungsgebiet ist der Einfluss von Lokalanästhetika auf das autonome Nervensystem (Schmerz und Entzündung).

Vizepräsident der Internationalen Ärztegesellschaft für Neuraltherapie (IGNH), Vizepräsident der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Neuraltherapie (SANTH).

Mitglied der wissenschaftlichen und ethischen Kommission der Internationalen Ärztegesellschafft für Neuraltherapie (IFMANT).

Ehrenmitglied der Gesellschaften für Neuraltherapie in Ecuador, Mexiko und Kolumbien. Ehrenpräsident der türkischen Ärztegesellschaft für Neuraltherapie.

Wissenschaftlicher Beirat verschiedener medizinischer Fachzeitschriften.

Verfasser verschiedener wissenschaftlicher Publikationen, Autor des Neuraltherapie-Lehrbuchs «Fischer L. Neuraltherapie – Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. 4. vollständig überarb. Aufl., Stuttgart; MSV: 2014.» Das Lehrbuch wurde in vier Sprachen übersetzt. Mitherausgeber von «Fischer L, Peuker E (Hrsg.). Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Stuttgart; Haug: 2011.» Verschiedene Buchbeiträge in Schmerzlehrbüchern.

Hauptautor des «Health Technology Assessment (HTA) Neuraltherapie» (2005) sowie des «Antrags Neuraltherapie» (2010), beide zu Händen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Aufgrund dieser Arbeiten zur Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit der Neuraltherapie, wurde die Neuraltherapie 2011 definitiv in den Leistungskatalog der obligatorischen Krankenversicherung aufgenommen.

2013 Otto Bergsmann Preis (Wien) für neuraltherapeutische Forschung.

Publications in international peer-reviewed journals

Kronenberg R, Ludin SM, Fischer L. Severe case of chronic pelvic pain syndrome: recovery after injection of procaine into the plexus vesicoprostaticus — case report and discussion of pathophysiology and mechanisms of action. Case Rep Urol 2018;9137215. Open access: https://www.hindawi.com/journals/criu/2018/9137215/

Puente de la Vega K, Gómez M, Roqueta C, Fischer L. Effects on hemodynamic variables and echocardiographic parameters after stellate ganglion block in 15 healthy volunteers. Auton Neurosci 2016;197:46-55. Open access: http://www.autonomicneuroscience.com/article/S1566-0702(16)30035-2/fulltext

Fischer L. The role of the stellate ganglion block in heart diseases. J Clin Exp Cardiolog 2016;7(6Suppl):25 (Abstract). Open access: https://www.omicsonline.org/proceedings/the-role-of-the-stellate-ganglion-block-in-heart-diseases-47697.html

Egli S, Pfister M, Ludin SM, Puente de la Vega K, Busato A, Fischer L. Long-term results of therapeutic local anesthesia (neural therapy) in 280 referred refractory chronic pain patients. BMC Complement Altern Med 2015; 15: 200. Open access: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4483221/

Fischer L, Ludin SM, Puente de la Vega K, Sturzenegger M. Neuralgia of the glossopharyngeal nerve in a patient with posttonsillectomy scarring: recovery after local infiltration of procaine - case report and pathophysiologic discussion. Case Rep Neurol Med 2015; 2015: 560546 Open access: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4415660/

Kienle GS, Albonico HU, Fischer L, Frei-Erb M, Hamre HJ, Heusser P, Matthiessen PF, Kiene H. Complementary Therapy Systems and their Integrative Evaluation. Explore 2011;7:175-87.

Von Ammon K, Ausfeld-Hafter B, Baumgartner S, Beck A, von Bonin D, Déglon A, Fischer L, Frei-Erb M, Heusser P, Marian F, Pfister M, Spring B, Thurneysen A, Wolf U. Fifteen years of integrated academic complementary and alternative medicine — From public demand to a unique CAM chair in Bern, Switzerland. Eur J Integr Med 2009;1:200-201.

Pfister M, Fischer L. Die Behandlung des komplexen regionalen Schmerzsyndroms der obern Extremität mit wiederholter Lokalanästhesie des Ganglion stellatum. Praxis 2009;98:247-257.

Mermod J, Fischer L, Staub L, Busato A: Patient satisfaction of primary care for musculosceletal diseases: A comparison between Neural Therapy and conventional medicine. BMC 2008;8:33. Open access: http://www.biomedcentral.com/1472-6882/8/33

Fischer L, Pfister M. Wirksamkeit der Neuraltherapie bei überwiesenen Patienten mit therapieresistenten chronischen Schmerzen. Schweiz Z Ganzheitsmed 2007;19:30-35.

Fischer L. Pathophysiologie des Schmerzes und Neuraltherapie. Praxis 2003;92:2051-2059.

Fischer L. Biokybernetik und Neuraltherapie in der Sportmedizin. Deutsche Zeitschr. f. Sportmedizin 2003;54:15. (Abstract)

Fischer L. Die Untersuchung der Schulter in der Praxis. Praxis 1999;88:1815-1824.

Caduff JH, Fischer LC, Burri PH. Scanning electron microscope study of the developing microvasculature in the postnatal rat lung. Anat Rec. 1986;216:154-64.

Fischer L, Burri PH, Bauer W, Kraemer R, Sauter K. [How useful is the ultrastructural study of the cilia of the respiratory tract in the diagnosis of an immotile cilia syndrome?] Schweiz Med Wochenschr 1984;114:610-619.

Books

Fischer L. Neuraltherapie. Neurophysiologie, Injektionstechnik, Umsetzung in die Praxis. Vollst. überarb. 4. Aufl. Stuttgart, MVS, 2014.

Fischer L, Peuker E (Hrsg.) Lehrbuch der integrativen Schmerztherapie. Haug, Stuttgart 2011.

Fischer L. (Hrsg.) Der chronische Schmerz – eine interdisziplinäre Herausforderung. Peter Lang Verlag, Bern, 2006.

Book chapters

Fischer L. Physical and neurobiological principles. In: Liem T, van den Heede P (eds.) Foundations of Morphodynamics in Osteopathy. Handspring Publishing, 2017.

Resch S, Barop H, Fischer L. Neuraltherapie. In: Gaul C, Diener HC (Hrsg.) Kopfschmerzen: Pathophysiologie – Klinik – Diagnostik – Therapie. Thieme, Stuttgart, 2016.

Resch S, Barop H, Fischer L. Therapeutische Nervenblockaden. In: Gaul C, Diener HC (Hrsg.) Kopfschmerzen: Pathophysiologie -–Klinik – Diagnostik – Therapie. Thieme, Stuttgart, 2016.

Fischer L. Neuraltherapie. In: Agarwal K (Hrsg.): Ganzheitliche Schmerztherapie. Haug-Verlag, Stuttgart, 2013.

Fischer L. Neuraltherapie. In: Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (Hrsg.): Praktische Schmerztherapie, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, 2013.

Peuker E, Fischer L. Kopfschmerzen. In: Fischer L, Peuker E. (Hrsg.). Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Haug, Stuttgart, 2011.

Fischer L, Barop H. Neuraltherapie. In: Fischer L, Peuker E (Hrsg.) Lehrbuch der integrativen Schmerztherapie. Haug, Stuttgart, 2011.

Fischer L. Neuraltherapie. In: Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (Hrsg.) Praktische Schmerztherapie. 2. Aufl. Springer, Berlin, 2011.

Eggli P, Fischer L. Vegetatives Nervensystem (Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen). In: Fischer L, Peuker E (Hrsg.) Lehrbuch der integrativen Schmerztherapie. Haug, Stuttgart, 2011.

Pfister M, Fischer L. Neuraltherapie – Schulmedizin oder Komplementärmedizin? In: Ausfeld-Hafter B, Marian F (Hrsg.) Pluralismus im Gesundheitswesen. Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs. Peter Lang Verlag, Bern, 2010.

Fischer L, Barop H. Neuraltherapie. In: Kraft K, Stange R (Hrsg.) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart, 2010, S. 432-448.

Fischer L. Neurophysiologische Grundlagen: Reflexmechanismen, Schmerzgedächtnis und Neuraltherapie. In: Weinschenk S (Hrsg.) Handbuch Neuraltherapie. Elsevier, München, 2010, S. 66-72.

Fischer L. Das Ganglion stellatum. In: Weinschenk S (Hrsg.) Handbuch Neuraltherapie. Elsevier, München, 2010, S. 514-520.

Fischer L. Das Ganglion pterygopalatinum. In: Weinschenk S (Hrsg.) Handbuch Neuraltherapie. Elsevier, München, 2010, S. 505-509.

Fischer L. Antagonismus und Synergismus im Autonomen Nervensystem -Therapeutische Nutzbarkeit. In: Thurneysen A (Hrsg.) Kontraste in der Medizin: Zur Dialektik gesundheitlicher Prozesse. Peter Lang Verlag, Bern, 2009.

Fischer L. Die Entscheidungsfreiheit in der Arztpraxis im Wandel. In: Ausfeld-Hafter B (Hrsg.) Medizin und Macht. Peter Lang Verlag, Bern, 2007.

Ausfeld-Hafter B, Baumgartner S, Fischer L, Heusser P, Kohler B, Marian F, Pfister-Sieber M, Thurneysen A, von Ammon K, von Bonin D, Wolf U. Kollegiale Instanz für Komplementärmedizin KIKOM: 10 Jahre Forschung, Lehre, Dienstleistung 1995-2005. In: Albrecht H, Frühwald M (Hrsg.) Jahrbuch Band 12 (2006) Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Essen: KVC Verlag, 2007, S. 119-168.

Fischer L. Physikalische und Neurobiologische Grundlagen. In: Liem T (Hrsg.) Morphodynamik in der Osteopathie. Hippokrates, Stuttgart, 2006, S. 64-86.

Fischer L. Pathophysiologie des Schmerzes – die Logik der Neuraltherapie. In: Fischer L (Hrsg.) Der chronische Schmerz – eine interdisziplinäre Herausforderung. Peter Lang Verlag, Bern, 2006.

Fischer L. Weshalb Ganglientechniken? In: Ortner W, Harsieber R (Hrsg.) Störfeld – Moderne Schmerztherapie – Tiefe Ganglientechniken. Forum Neuraltherapie der ONR 2003, RHV Wien, 2004:42-53.

Fischer L. Neuraltherapie und Moderne Physik. In: Dosch P, Barop H, Hahn-Goddefroy JD (Hrsg.) Neuraltherapie nach Huneke. Haug, Stuttgart, 2002.

Fischer L. Der Zweitschlag nach Speranski - Parallelen zur Klinik und zu neuen Wissenschaftstheorien. In: Dosch P, Barop H, Hahn-Goddefroy JD (Hrsg.) Neuraltherapie nach Huneke. Haug, Stuttgart, 2002.