Spannende Forschungsergebnisse aus der Komplementären und Integrativen Medizin Dargestellt in allgemein verständlicher Sprache
Endometriose Awareness-Monat März 2025 Das Endometriosezentrum am Inselspital informiert mit Kurzvideos über viele Themen im Zusammenhang mit Endometriose. Integrativ-medizinische Behandlungsmöglichkeiten werden vom IKIM dargestellt.
Neue Publikation Efficacy and Safety of Phytotherapy and Anthroposophic Medicine in Bronchial Asthma: A Systematic Review
Neuer Leitfaden zum Auf- und Ausbau von Integrativer Onkologie im klinischen Umfeld Erarbeitet als Gemeinschafttswerk von Mitgliedern des Kommitees der Society for Integrative Oncology Practice
Podcast zu "Heileurythmie – eine Bewegungstherapie für Körper und Seele" «Wenn es einem so schlecht geht, ist man über alles glücklich, was helfen könnte.» Deshalb hat die Patientin Ines keine Sekunde gezögert, als sie angefragt wurde, an einer Studie zur Wirksamkeit von Heileurythmie teilzunehmen. Untersucht wird, ob Heileurythmie die sogenannte Fatigue mindern kann, eine chronische Müdigkeit, unter der sehr viele Krebsbetroffene leiden. Federführend bei dieser Studie ist Prof. Dr. med. Ursula Wolf, Direktorin des Instituts für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern. Die Studie wird von der Krebsstiftung Schweiz gefördert und mit verschiedenen SAKK-Zentren durchgeführt.
VAEPS Weiter- und Fortbildungsprogramm 2023 – 2025, Berufsbegleitend Fähigkeitsausweis FPH in Anthroposophisch erweiterter Pharmazie Gesamtprogramm
Sinnvoller Einsatz komplementärer und integrativer Medizin bei MS Dr. med. Robert Fitger und Prof. Dr. med. Ursula Wolf geben einen Überblick im FORTE Magazin 2/2023.